Über die Konferenz
Nein, uns geht es nicht um „Fake News“…ok, nicht nur. Wir wollen zeigen, wie die Unternehmenskommunikation durch den Einsatz von authentischen Bewegtbildinhalten ihre Relevanz und die Wirkung ihrer Botschaften steigern kann.
Besonders in Zeiten erhöhter Transparenz und kritischer Stakeholder kann Bewegtbild in wenigen Sekunden eine relevante Story vermitteln, kann aber genauso schnell das Gegenteil bewirken. Egal ob beim Change-, Reputation- oder Crisis Management, bei Rebranding, Recruiting oder klassischer Produktwerbung, die Herausforderung dabei bleibt die Botschaften glaubwürdig zu kommunizieren – und das ist eine Frage der Authentizität.
Woraus besteht aber eine authentische Bewegtbildsprache, die emotionalisiert? Wie wird diese entwickelt und wie kann man sie langfristig in der übergeordneten Kommunikationsstrategie einbetten? Wie viel Inszenierung tut einer authentischen Kommunikation noch gut? Wie helfen innovative Technologien, neue Realitäten zu erschaffen und kommunikativ den Takt vorzugeben? Wie stellt man sicher, dass die Botschaften am Ende eben als „real“ und nicht als „fake“ wahrgenommen werden und welche Inhalte, Formate & Kanäle sind dafür am besten geeignet?
Die PLAY-Konferenz bietet auch in diesem Jahr DIE perfekte Plattform für den fachlichen Austausch zum Einsatz von Bewegtbild in der Kommunikation. PR-Professionals und Kommunikationsverantwortliche aus Großunternehmen, KMU, NGOs und Verbänden finden gemeinsam heraus, wie die gelungene Mischung aus handfesten Informationen und ansprechendem Storytelling für erfolgreichen Video Content gelingt.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Referenten
Nils Andresen
Susanne Bauer
Amanda Brennan
Frank Büch
Dirk Feldhaus
Anne Grabs
Lorenz Heinzer
Aferdita Kastrati
Stephan Klein
Elena Kountidou
Raul Krauthausen
Julia Leeb
Julia Leeb studierte Internationale Beziehungen und Diplomatie in Madrid. Anschliessend arbeitete sie im italienischen Außenministerium in Rom. Nach einem weiteren Universitätsbesuch in Alexandria, Ägypten ‐ wo auch ihre ersten Fotoausstellungen stattfanden‐ kehrte sie nach Deutschland zurück, um sich an einer Fernsehakademie ausbilden zu lassen. Seither arbeitet sie als Fotografin, Journalistin und Filmemacherin. Dieser Beruf führt sie regelmäßig in Krisen‐und Kriegsgebiete. Ihr Material über fast alle Länder des Arabischen “Frühlings“ wurde auf zahlreichen Sendern ausgestrahlt. Für internationales Aufsehen sorgten insbesondere ihre Aufnahmen aus Libyen, als das kleine Team während Filmaufnahmen gezielt von Raketen Gaddafis angegriffen wurde.
2014 erschien ihr Bildband „North Korea‐Anonymous Country“. Dieser fand internationales Presseecho und wurde zum deutschen Fotobuchpreis nominiert. Vor allem in Amerika und Asien wurde der Bildband thematisiert. Unter anderen wurde „North Korea ‐Anonymous Country“ in der Leonard Lopate Show, im Wall Street Journal und im National Public Radio eindringlich diskutiert.
Wenn Julia Leeb nicht auftragsgebunden arbeitet, engagiert sie sich für ihre eigenen Langzeitprojekte, die sie bisher in über 80 Länder geführt haben.
Sebastian Lindemann
Thomas Mickeleit
Ramona Obst
Stefan Primbs
Sascha Quade
Christoph Ringwald
Isabelle Rogge
Lisa Charlotte Rost
Tobias Schiwek
Jochen Schmeiser
Lena Johanna Schmitt
Eva Schulz
Schulz schrieb Kolumnen für Jetzt.de und Zeit Campus, entwickelte die erste deutsche Ausgabe von Wired mit und war für das junge TV-Magazin Klub Konkret (EinsPlus / ARD) als Reporterin unterwegs. Danach verbrachte sie ein halbes Jahr als Trialogue of Cultures Fellow in Jerusalem und Tel Aviv. 2009 zählte sie das Medium Magazin zu den „Top 30 bis 30“.
Sie hat Kommunikation, Kultur und Wirtschaft an der Zeppelin Universität studiert und ihre Abschlussarbeit über Innovationsverhinderung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen geschrieben (tl;dr: It’s a mess.). Nach einem Forschungsaufenthalt als Media Fellow an der Duke University in Durham, North Carolina, studierte sie ein Masterprogramm in Urban Studies und reiste dafür zwei Semester lang durch Europa.
Prof. Dr. Eva Stadler
Nach Studium und Promotion an den Filmhochschulen in München und Potsdam, arbeitete sie als Producerin/ Produzentin bei der Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH und realisierte zahlreiche Kino- und Fernsehfilme.
2010 machte sie sich selbstständig und realisierte im Auftrag verschiedener Firmen Bewegtbildprojekte, wie beispielsweise die erste deutsche Pay- TV Serie „Add a Friend“, die neben diversen anderen Preisen den Grimme Preis erhielt. Aktuell ist die Pay-TV Serie „4Blocks“ zu sehen, an der sie als Executive Producer beteiligt war.
Leona von Vietinghoff
Marcel Wehn
Nike Wessel
Fabian Wichmann
Carlos R. Zamorano
Zuvor arbeitete Zamorano als Marketing- und Vertriebsleiter bei WEKA Business Information sowie bei der Commerzbank-Tochter Companydirect. Zu Beginn seiner Laufbahn war er u. a. Bereichsleiter der Finanznachrichtenagentur vwd, Vereinigte Wirtschaftsdienste und Journalist beim Wirtschaftsmagazin Euro.